Oft erreicht mich die Frage: Warum sollte ich einen Raum neugestalten, wenn ich ihn gar nicht benutze?» Meine Antwort ist dann jeweils: «Damit man diesen Raum benutzt. Je mehr die Kaufpreise für Wohnflächen steigen, desto mehr sollte man sich die Frage stellen: Wieviel Raum braucht ein Mensch, um sich wohl zu fühlen?» Hierbei werden Platz und Raum oft miteinander verwechselt. Platz beschreibt den geografischen Ort und gibt Auskunft über die Fläche. Raum addressiert das Gefühl, welches einem an einem bestimmten Platz und Ort vermittelt wird. Flächen, die nicht genutzt werden sind verhältnismässig sehr teuer, weil sie Raum verschwenden. Sobald ein Raum seine Bestimmung erhält, wird dieser stets gern und genau für die bestimmten Aufenthaltsqualitäten und Funktionen benutzt.
In diesem Projekt in Meilen gehörte zum Gestaltungsprozesses, dass die Kunden etwas ganz Persönliches beitragen und einbringen konnten. So wurden beispielsweise die bestehenden Türen des Lowboards ausgehängt und – nach vorher abgestimmten Farbvorgaben – individuell gestaltet. Auch in der Küche ist neben mehr Farbe Kunst an den Wänden eingezogen. Die Besprechung der Inhalte hat nicht nur viel Freude bereitet, sondern auch dazu geführt, dass wir uns besser kennengelernt haben. Vielen Dank, liebe Bea!